Summary
In patients with isolated prolonged in vitro bleeding time there is no standardised
treatment concept. With this study we characterized the extent of bleeding symptoms.
Patients, methods All diagnoses known to cause prolonged in vitro bleeding time (PFA-100) (epinephrine-cartridge
>160 s, ADP-cartridge > 120 s) have been excluded, such as platelet function disorders,
effects of medications, nutrition or von Willebrand disease. 75 patients (77%, n =
58 women; 23%, n = 17 men, median age 46 (16–81) years were included. All bleeding
symptoms have been stored in a databank with help of a comprehensive questionnaire.
Results 78% (n = 54) of all patients reported of having had an operation, 69.8% (n = 37)
of them described postoperative bleedings (p = 0.0373). 13.5% (n = 5) of the 54 could
remember having been randomly treated by the administration of a transfusion and only
2.7% (n = 1) were treated by substitution of von Willebrand factor. 71% (n = 51) patients
indicated haematoma (p = 0.8116). About 33.8% (n = 24) patients had gum bleeding and
40.8% (n = 29, p = 0.7808) patients reported bleeding after the dentist. 41.4% (n
= 29) patients suffered under frequent epistaxis (p = 0.0212). There was no correlation
between prolonged epinephrine bleeding time to VWF : Ag (rho = 0.16) nor to VWF :
RCo (rho = 0.12) nor between prolonged epinephrine and ADP bleeding time (rho = 0.01)
nor to ROTEM® analysis.
Conclusion Patients with isolated prolonged PFA are mainly women and can be affected by all
kinds of bleedings while haematoma is the main symptom. VWD might not be causal
Zusammenfassung
Für Patienten mit isoliert verlängerter In-vitro- Blutungszeit existiert bisher kein
einheitliches Behandlungskonzept, da die Ätiologie unklar ist. Die Patienten berichten
über Blutungssymptome, die wir mit dieser Studie unter Anwendung eines Fragebogens
evaluieren wollen.
Patienten, Methoden Patienten mit bekannten Ursachen einer isoliert verlängerten In-vitro-Blutungszeit
(PFA 100) (Epinephrin-cartridge >160 s, ADP-cartridge > 120 s) wie Thrombozytenfunktionsstörungen,
Medikamenten- und Nahrungsmitteleffekt oder mit einem von-Willebrand-Syndrom wurden
ausgeschlossen. 75 Patienten (77%, n = 58 Frauen; 23%, n = 17 Männer), mittleres Alter
46 (16–81) Jahre konnten eingeschlossen und in einer Datenbank gespeichert werden.
Ergebnisse 78% (n = 54) der Patienten wurden operiert, davon beschrieben 69,8% (n = 37) postoperative
Blutungen (p = 0,0373). 13,5% (n = 5) der 54 Patienten konnten sich erinnern, eine
Transfusion bekommen zu haben, nur ein Patient (2,7%) wurde mit einem von-Willebrand-Faktor-
Präparat behandelt. 71% (n = 51) Patienten berichteten über eine Hämatomneigung (p
= 0,8116). 33,8% (n = 24) der Patienten hatten Zahnfleischbluten und 40,8% (n = 29,
p = 0,7808) berichteten über Blutungen nach Zahneingriffen. 41,4% (n = 29) Patienten
litten unter häufiger Epistaxis (p = 0,0212). Es bestand weder eine Korrelation zwischen
der verlängerten Epinephrin-Blutungszeit und dem VWF : Ag (rho = 0,16) noch zu VWF
: RCo (rho = 0,12) und ebenfalls nicht zwischen der Epinephrin and ADP-Blutungszeit
(rho = 0,01) oder zu ROTEM®-Daten.
Schlussfolgerung Patienten, häufig Frauen, mit isoliert ver längerter In-vitro-Blutungszeit sind von
mehreren Blutungstypen betroffen. Hauptsymptom scheint Hämatomneigung zu sein und
ein VWS ist nicht ursächlich.
Schlüsselwörter
Verlängerte In-vitro-Blutungszeit - Thrombelastographie - Blutungssymptome
Keywords
Prolonged in vitro bleeding time - thrombelasto graphy - bleedings